Vergleichssieger
![]() ![]() |
Bestseller
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Preistipp
![]() ![]() |
|
Modell* | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unsere Wertung* So kommen unsere Vergleichsergebnisse zustande |
|||||||
Kundenwertung bei Amazon* |
10930 Bewertungen | 1422 Bewertungen | 307 Bewertungen | 379 Bewertungen | 259 Bewertungen | 829 Bewertungen | 33 Bewertungen |
Leistung | 1.350 W | 1.100 W | 1.450 W | 1.050 W | 1.470 W | 1.460 W | 1.850 W |
Fassungsvermögen Fassungsvermögen des Wassertanks | 1 l | 1.1 l | 1 l | 1.4 l | 1.25 l | 1.1 l | 1.6 l |
Max. Tassenhöhe | 12 cm | 9 cm | 10 cm | 7.7 cm | k. A. | 8.5 cm | ca. 8 cm |
Anzahl Filtereinsätze | 2 Stk. | 3 Stk. | 3 Stk. | 3 Stk. | 2 Stk. | 2 Stk. | 2 Stk. |
Dampfdruck | 15 bar | 15 bar | 15 bar | 15 bar | 20 bar | 15 bar | 15 bar |
Material | Vollmetall | Edelstahl | Edelstahl, Kunststoff | Edelstahl | Edelstahl, Kunststoff | Edelstahl, Kunststoff | Edelstahl |
Autom. Abschaltung | |||||||
Milchaufschäumdüse | |||||||
Pads-geeignet | |||||||
Maße | 33 x 14.9 x 30.3 cm | 24 x 18.5 x 30.5 cm | 41 x 33 x 44 cm | 29 x 26 x 31.5 cm | 20.5 x 26 x 26.8 cm | 28.6 x 14.3 x 30.8 cm | 32 x 26 x 32.5 cm |
Gewicht | 4.2 kg | 4 kg | 7 kg | 2.5 kg | 5.15 kg | 4 kg | 3.1 kg |
Vor- und Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
Zum Angebot* | |||||||
Erhältlich bei* |
- mit Tassenvorwärmfunktion
- schwenkbare Edelstahldampfdüse
- Dampfmenge stufenlos regelbar
Inhaltsverzeichnis
Siebträgermaschine Test – darauf kommt es bei der Siebträgermaschine an
Die Siebträgermaschine ist der Allgemeinheit meist besser unter der Bezeichnung als Espressomaschine bekannt. Sie dient in privaten Haushalten und in der Gastronomie zum Brühen von Espresso und diversen anderen Kaffeespezialitäten. Das Gerät wurde seit den 1950er Jahren in einigen unterschiedlichen Varianten weiter entwickelt und erfreut sich auch heute großer Beliebtheit bei den Freunden italienischer Kaffeekultur.
Ein beliebtes Gerät mit Geschichte
Die Espressomaschine oder Siebträgermaschine wurde bereits im 19. Jahrhundert entwickelt. Seinerzeit versuchte man nämlich, den in Italien längst beliebten Espresso mit einer Maschine zu brühen, bei welcher das Wasser mit einem speziellen Kolben unter hohem Druck durch das Kaffeepulver gepresst werden konnte. In Gestalt der Siebträgermaschine oder der Espressomaschine wurde das Verfahren schließlich im 19. Jahrhundert patentiert und dann gezielt vermarktet.
Die Varianten der Siebträgermaschine
Die Siebträgermaschine gibt es am Markt als
- Bajonettverschluss-Geräte
- Geräte mit Brühgruppen
- Geräte mit Wärmetauschern
Die Siebträgermaschine als Bajonettverschluss-Gerät
Diese Version des Gerätes wird gern als Halbautomat bezeichnet und findet traditionell in der Gastronomie Verwendung. Der Siebträger ist hierbei grundsätzlich abnehmbar, lässt sich mit dem Kaffeemehr befüllen und anschließend wieder mit dem berühmten Bajonettverschluss einfach an der Maschine befestigen. Der Nachteil besteht bei dieser Geräteversion darin, dass die Maschine über keine Einrichtungen zum Mahlen der Kaffeebohnen verfügt. Soll also beispielsweise frisch gemahlenes Kaffeepulver verwendet werden, so ist hierzu eine separate Kaffeemühle vonnöten, um die Bohnen zu mahlen, ehe das Kaffeepulver in den Siebträger eingefüllt werden kann.
Die Siebträgermaschine mit Brühgruppe
Die Siebträgermaschine mit Brühgruppe ist recht weit verbreitet. Sie verfügt entweder über eine elektrische Pumpe zur Erzeugung von Druck oder über eine manuelle Vorrichtung, die sogenannte Handhebelmaschine. Seit etwa 1961 wird diese Version mit Brühgruppe angeboten. Hierbei besitzt die Siebträger Maschine einen verchromten Brühkopf, in welchem der erforderliche Druck zur Bereitung von Espresso sanft gesteigert werden kann. Hierzu besitzt der Brühkopf ein eigenes Ventil, welches per Exzenterwelle steuerbar ist. Die Siebträgermaschine mit Brühkopf galt vor allem zu Beginn der 1960er Jahre als geradezu sensationeller Durchbruch, welcher die Bereitung von Espresso enorm vereinfachte und erschwinglicher machte.
Die Siebträgermaschine mit Wärmetauscher
Zu den neuesten und technologisch anspruchsvollsten Varianten der Siebträgermaschine gehört die Maschine mit Wärmetauscher. Wird die Siebträgermaschine gerade nicht zum Brühen von Espresso verwendet, so hält der integrierte Wärmetauscher das Wasser im Kopfteil der Maschine heiß und schützt das noch im Gerät befindliche Wasserreservoir zuverlässig vor Überhitzung. Vor allem kleinere und preiswertere Haushaltsmodelle profitieren von dieser technischen Neuerung, welcher zusätzlich durch ein Druckventil oder Creamaventil ergänzt werden kann.
Hierbei wird zunächst in der Pumpe des Gerätes ein minimaler Druck von jeweils 10 bar aufgebaut, ehe schließlich der Wasserdurchfluss im Gerät frei gegeben wird. Dadurch kann auf der Kaffeeoberfläche eine beliebte cremaähnliche Schicht erzeugt werden, ohne dass hierzu der jeweilige Mahlgrad der Maschine beeinflusst werden muss. Diese Technik revolutionierte die Siebträgermaschinen für den haushaltsüblichen Gebrauch geradezu und ließ sie zu einem der beliebtesten Accessoires in den deutschen Haushalten der 1960er Jahre werden, in denen man italienische Lebensart und italienische Speisen zu kopieren suchte. Der Anspruch an die Übung der Hausfrau, um mit ihrer Maschine die berühmte ideale Crema zu bereiten, ging dabei dank der Technik immer stärker zurück.
[borlabs-cookie type="cookie" id="google-adsense"]2. Externe Siebträgermaschinen Tests & Testberichte
Falls Sie sich für einen ausführlichen Siebträgermaschinen Test interessieren, haben wir hier eine Auswahl bekannter Testmagazine aufgelistet, die sich eventuell schonmal mit Testberichten auseinander gesetzt haben.